27.11.2019
Sehen und gesehen werden in der Karlschule

V. re.n.li.: PHK Andreas Schädlich /
Bezirksbeamter Polizei Essen, unser Vorsitzender Karl-Heinz Webels,
Irmgard Bradel und Bettina Banfi / Förderturm Essen, Mechthild Bönte /
Direktorin Karlschule, Anja Löhrmann, / Verwaltungsleiterin Amt für
Straßen und Verkehr, Carsten Debler/ Leiter DEKRA-Niederlassung Essen,
EPHK Michael Hennig / Leiter Unfallprävention / Opferschutz und
Christiane Gühmann / stellv. Direktorin Karlschule mit den begeisterten
Kindern. Fotoquelle: Anne Schweizer
Für die sichere Teilnahme am Großstadtverkehr ist der Grundsatz „Sehen
und gesehen werden“ eine zwingende Voraussetzung, denn rd. 90 % der
Informationen bei der Verkehrsteilnahme werden über die Augen
aufgenommen.
Daher ist es uns zu Winterbeginn bzw. während der dunklen Jahreszeit
ein wichtiges Anliegen, gerade die Kinder im Grundschulbereich vor den
schrecklichen Folgen von Verkehrsunfällen zu bewahren und die
Erwachsenen hierfür zu sensibilisieren.

Denn es geht darum, dass zum einen die Fußgänger/innen selbst gesehen
werden, aber zum anderen auch die Kraftfahrer/innen, Radfahrer/innen ff
funktionierende Beleuchtungsanlagen an ihren Fahrzeugen haben, aber
auch selbst als Verkehrsteilnehmer die anderen Beteiligten im
Straßenverkehr sehen können.
Auf unsere Bitte haben wir durch Unterstützung der hiesigen
DEKRA-Niederlassung aktuell daher die Kinder der Karlschule in
E-Altenessen sowie rd. 30 Kinder des Förderturms e.V. mit insgesamt 250
reflektierenden Warnkragen ausgestattet.
Bei dem aktuellen Übergabetermin in der Karlschule waren Carsten Debler/ Leiter DEKRA-Niederlassung Essen, Mechthild Bönte / Direktorin Karlschule, Anja Löhrmann, / Verwaltungsleiterin Amt für Straßen und Verkehr, EPHK Michael Hennig / Leiter Unfallprävention / Opferschutz, Polizei Essen, PHK Andreas Schädlich / Bezirksbeamter Polizei Essen, Irmgard Bradel und Bettina Banfi vom Förderturm Essen, unser Vorsitzender Karl-Heinz Webels und Kinder der Karlschule und des Förderturmes anwesend.

Eine kleine Sammlung geeigneter reflektierender Kleidung bzw. Sicherheitsartikel, die die Verkehrswacht empfiehlt.
Auch wurde diese nachhaltige Präventivmaßnahme durch Anne Schweizer von 102.2 Radio Essen begleitet.
Ebenso erfolgte aktuell eine ausführliche Publikation im Stadtteilbereich beider großen Printmedien WAZ und NRZ.
Wir bedanken uns bei allen
Unterstützern für das gezeigte Interesse, insbesondere bei DEKRA für
das Sponsoring, das den Kindern der Karlschule und des Förderturmes
zugutekommen wird sowie auch bei den aufmerksamen Medien für die durch
sie erzeugte zusätzliche präventive Breitenwirkung.