Jahreshauptversammlung der Deutschen Verkehrswacht in Lüneburg
Essener Verkehrswächter als Delegierte der Landesverkehrswacht NRW
Lüneburg, den 20.-21. Juni 2025
Die Verkehrswachtsgemeinschaft trifft sich alljährlich zur Jahreshauptversammlung. Nach dem großen Festakt zum 100-jährigen Bestehen im letzten Jahr ging es in Lüneburg etwas schlichter zu, was die Freude über das Wiedersehen der Verkehrswachtskollegen aus der gesamten Republik nicht schmälerte. Hierfür bot die Fachausstellung mit Imbiss den perfekten Rahmen, bevor es zur Fachtagung ins Lüneburger Rathaus ging. Der Huldigungssaal bot einen ganz besonderen Rahmen für Vorträge und Diskussionen rund um das Thema „Es geht besser! Neue Perspektiven für einen sicheren Fußverkehr“, wobei zwangsläufig auch der Rad- und PKW-Verkehr zum Thema wurden. Diesen begegnungs- und diskussionsreichen Tag beendeten die Verkehrswächterinnen und Verkehrswächter beim festlichen Gesellschaftsabend, bei dem auch die Preisträger des diesjährigen „mobil und sicher“-Preises verkündet und gefeiert wurden.


Nach der „Kür“ am Freitag folgte am Samstag die „Pflicht“. Wie jeder gemeinnützige Verein muss auch die Deutsche Verkehrswacht e.V. eine ordentliche Mitgliederversammlung abhalten. Neben dem Bericht über die Vereinsarbeit, dem Kassenbericht, den Wahlen usw. wurde über vier Anträge zu den Themen „Cannabis und Straßenverkehr“, „Fußverkehr“, „Polizeiliche Verkehrsstatistik und Verkehrsstraftaten“, „Verkehrswachtarbeit zukunftsfähig ausrichten“ diskutiert und abgestimmt.

Nach einem Mittagessen mit regen Erfahrungsaustausch traten die Verkehrswächterinnen und Verkehrswächter ihre zum Teil langen Heimreisen an. Auf ein Wiedersehen am 19.-20.06.2026 in Baden-Württemberg.