75 Jahre Landesverkehrswacht NRW
Festakt und Mitgliederversammlung im NRW-Landtag
Am Freitag, den 9. Mai 2025, hat die Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen ihr 75-jähriges Bestehen im Rahmen der Mitgliederversammlung im Landtag NRW gefeiert.
Die Initiative zur Gründung der Landesverkehrswacht ging vom damaligen Ministerpräsidenten Karl Arnold aus. Seit ihrer Gründung wird die Landesverkehrswacht durch das Land unterstützt. Bereits im Jahr 1950 erhielt sie einen Zuschuss in Höhe von 10.000 DM. Heute beläuft sich die regelmäßige jährliche Förderung auf 650.000 Euro.
Seit jeher ist der amtierende Ministerpräsident Schirmherr der Landesverkehrswacht. Hendrik Wüst nahm in dieser Funktion an der Jubiläumsveranstaltung teil. Ministerpräsident Hendrik Wüst: „Seit 75 Jahren setzt sich die Landesverkehrswacht NRW mit großem Engagement für mehr Sicherheit im Straßenverkehr ein. Ob zu Fuß, mit dem Rad, dem Auto oder dem Bus – alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer profitieren von einer Kultur der gegenseitigen Rücksichtnahme. Die Landesverkehrswacht leistet hier wertvolle Arbeit: Sie schafft Bewusstsein, vermittelt Verantwortung und stärkt so das Miteinander auf unseren Straßen. Dafür danke ich allen, die sich dafür tagtäglich engagieren – ganz besonders den vielen Ehrenamtlichen.“

„Die Vision Zero ist ein wichtiges Ziel der NRW-Verkehrspolitik. Die Landesverkehrswacht ist für uns ein wichtiger Partner auf dem Weg dorthin. Ihre Arbeit hilft, eine Vielzahl von Unfällen zu vermeiden und Menschenleben zu schützen. Ich bin diesem starken Partner dankbar, dass er die Straßen in Nordrhein-Westfalen heute und auch in Zukunft sicherer macht“, sagte Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr, der ebenfalls an der Mitgliederversammlung teilnahm.
„Dank der Unterstützung aus der Politik haben wir unsere Arbeit so erfolgreich gestalten können“, sagte Klaus Voussem, Präsident der Landesverkehrswacht NRW.
Mit der Gründung der Landesverkehrswacht entstanden im gesamten Land NRW örtliche Verkehrswachten. Heute gibt es 63 Verkehrswachten, die überwiegend von Ehrenamtlichen getragen werden. Die Verkehrswacht Essen blickt bereits auf eine fast hundertjährige Geschichte zurück und darf 2027 ein besonderes Jubiläum feiern.
Die Aufgaben der Verkehrswachten sind vielfältig. Von der Verkehrserziehung in Kindertagesstätten und Schulen über Fahrsicherheitstraining und Kurse für Fahrrad- und Pedelecfahrer bis hin zu Kampagnen in den sozialen Medien oder der Verteilung von Sichtbarkeitsmaterialien in der dunklen Jahreszeit. Das Engagement richtet sich an alle Verkehrsteilnehmer und Altersgruppen. „Unsere Arbeit hat mit dazu beigetragen, die Verkehrssicherheit auf unseren Straßen nachhaltig zu verbessern“, so Voussem.
Sein besonderer Dank gilt den zahlreichen Ehrenamtlichen in den örtlichen Verkehrswachten: „Ohne ihren unermüdlichen Einsatz wäre unsere Arbeit in diesem Umfang nicht möglich.“
Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde zudem ein Blick über die Landesgrenzen geworfen. Evert-Jan Hulshof, CEO der niederländischen Verkehrssicherheitsorganisation Veilig Verkeer Nederland, erläuterte, wie Präventionsarbeit in den benachbarten Niederlanden aussieht.
Die Verkehrswacht Essen wurde beim Festakt und bei der Mitgliederversammlung durch ihren Ehrenvorsitzenden Karl-Heinz Webels, Mitglied des erweiterten Vorstands der Landesverkehrswacht NRW und die Geschäftsführerin Maria Brendel-Sperling, Vizepräsidentin der Landesverkehrswacht NRW, vertreten.
