Aktuelles

Das Rollermobil für die Essener Grundschulen, das dank der Zusammenarbeit der Kinderstiftung Essen, der Verkehrswacht Essen e.V., der DEKRA-Niederlassung Essen, dem Schulamt für die Stadt Essen, dem Fachbereich Schule der Stadt Essen, den schulfachlichen Beraterinnen für Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung sowie der Beraterin für den Schulsport ab sofort den Essener Grundschulkindern zur Verfügung steht.

Rollermobil für Essener Grundschulen

Gemeinschaftsprojekt von Kinderstiftung Essen und Verkehrswacht Essen

Essen, den 06.03.2025

Strahlender Sonnenschein, Gewusel auf dem Schulhof und immer wieder die Frage: „Dürfen wir mit den Rollern fahren?“ „Jetzt noch nicht“, lautete die Antwort der Klassenlehrerin Anke Pirsig und der übrigen Partner, die das Projekt ROLLERMOBIL ins Leben gerufen hatten. Doch dann durften die Kinder noch vor den offiziellen Ansprachen losflitzen und zeigen, wie viel Spaß es macht, mit unterschiedlichen Rollern den gesteckten Parcours abzufahren. Der war so gesteckt, dass man zwischendurch richtig „Gas geben“ konnte, dann wieder abbremsen musste, weil es um die Kurve ging oder man unter einem Band hindurchfahren musste. Für jedes Kind gab es einen Roller und einen Helm, so dass alle gleichzeitig auf dem großen Schulhof der Grundschule an der Waldlehne unterwegs sein konnten. Doch nicht nur die Kinder hatten ihren Spaß. Auch die Großen durften noch vor der offiziellen Übergabe des Rollermobils an die Grundschulen ihre Runden drehen. Insbesondere Polizeipräsident Andreas Stüve ließ sich das nicht zweimal sagen und reihte sich – natürlich mit Helm – in die rollernden Kinder ein.

Polizeipräsident Andreas Stüve freute sich, mit den Kindern der 1a der Grundschule an der Waldlehne, den Rollerparcours zu testen.

Doch ganz ohne Reden ging es nicht und so begrüßte Anja Löhrmann, Vorsitzende der Verkehrswacht Essen, die Anwesenden ganz herzlich und bedankte sich bei den Kindern, die so toll mitgemacht hatten mit einem kleinen Geschenk.

Die Kinder der 1a freuten sich über die tolle Belohnung.

Christoph Heymann, Vorstandsvorsitzender der Kinderstiftung Essen, erläuterte die Motivation aller Beteiligten für das Projekt Rollermobil: „Kinder sind unsere Zukunft. Sie brauchen Hilfe und Unterstützung, damit sie fit und sicher unterwegs sein können. Dafür müssen sie Gelegenheit bekommen, ihre Motorik zu entwickeln, umso besser, wenn dies mit viel Spaß geschieht. Das Lachen der Kinder ist das schönste Dankeschön“, so Heymann und schloss einen herzlichen Dank an seine Mitstreiterinnen in der Projektentwicklung Bettina Kleinert und Christiane Bröhl (schulfachliche Beraterinnen für Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung), Anke Pirsig (Fachberaterin für den Schulsport) und Maria Brendel-Sperling (Geschäftsführerin der Verkehrswacht Essen) an.

Schulrat Dr. Jan von der Gathen schloss sich dem Dank an und freute sich, dass beim Projekt Rollermobil vorbildlich Hand in Hand gearbeitet wurde, verbunden mit einem besonderen Dank an Andrea Schattberg (Leiterin Schulverwaltungsamt der Stadt Essen) für die tolle Zusammenarbeit.

Die Kinder der Klasse 1a gemeinsam mit allen Projektbeteiligten. Hintere Reihe v.l.n.r.: Andreas Malberger/Leiter Verkehrsunfallprävention Polizei Essen, Dr. Jan von der Gathen/Schulrat für die Stadt Essen, Jörg Zganiatz/Leiter Unfallanalytik DEKRA-Niederlassung Essen, Christoph Heymann/Vorstandsvorsitzender Kinderstiftung Essen, Maria Brendel-Sperling/Geschäftsführerin Verkehrswacht Essen, Raphaela Bürger/kommissarische Leiterin Grundschule an der Waldlehne, Anke Pirsig/Fachberaterin für den Schulsport, Polizeipräsident Andreas Stüve, Bürgermeisterin Julia Jacob, Andrea Schattberg/Leiterin Schulverwaltungsamt Stadt Essen, Dr. Alf Bischke/Vorstandsmitglied Kinderstiftung Essen, Bettina Kleinert/schulfachliche Beraterin für Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung, Polizeidirektor Carsten Hamann/Leiter Direktion Verkehr Polizei Essen, Claudia Hoose/Geschäftsführerin Kinderstiftung, Miriam Meisterernst/Schulleiterin Bardelebenschule. Vordere Reihe v.l.n.r.: Anja Löhrmann/Vorsitzende Verkehrswacht Essen, Nina Schemeit/Stabsstelle für Bürgerbeteiligung und Ehrenamt

Bürgermeisterin Julia Jacob griff die Worte des Schulrates auf :“Typisch Essen. Wir rücken zusammen und packen an.“ Sie betonte, wie wichtig es sei, die Kinder in Bewegung zu bringen, da zu viele Kinder nicht über die altersgerechten motorischen Fähigkeiten verfügten.

Polizeipräsident Andreas Stüve bedankte sich für die Idee zu diesem tollen Projekt und dankte ausdrücklich allen Beteiligten und den Sponsoren, die das Rollermobil erst möglich gemacht haben. Im Jahr 2024 sei die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die an Verkehrsunfällen beteiligt waren, zurückgegangen. „Solche Projekte tragen zu dieser Entwicklung bei. Im Schonraum üben, um im Straßenverkehr sicher unterwegs zu sein, macht absolut Sinn“, zeigte sich der Polizeipräsident überzeugt.

Genügend Roller für eine komplette Schulklasse in drei Schwierigkeitsstufen, außerdem Helme und Material für spannende und abwechslungsreiche Parcours.

Das Rollermobil kann von allen Essener Grundschulen kostenlos gebucht werden und wird von den Mitarbeitern der Verkehrswacht geliefert und wieder abgeholt. Interessierte Lehrkräfte erhalten nähere Information zur Buchung unter Rollermobil – Verkehrswacht Essen e.V. oder können uns gerne eine Email unter rollermobil.essen@gmail.com senden.

Am liebsten wären auch die Erwachsenen mit den Rollern losgedüst, mussten aber warten, bis alle Fotos im Kasten waren. V.l.n.r.: Anke Pirsig/Beraterin für den Schulsport, Christoph Heymann/Vorstandsvorsitzender Kinderstiftung Essen, Anja Löhrmann/Vorsitzende Verkehrswacht Essen, Polizeipräsident Andreas Stüve, Andrea Schattberg/Leiterin Schulverwaltungsamt Stadt Essen, Bürgermeisterin Julia Jacob, Polizeidirektor Carsten Hamann/Leiter der Direktion Verkehr Polizei Essen, Jörg Zganiatz/Leiter Unfallanalytik DEKRA-Niederlassung Essen, Andreas Malberger/Leiter Verkehrsunfallprävention Polizei Essen, Maria Brendel-Sperling/Geschäftsführerin Verkehrswacht Essen, Bettina Kleinert/schulfachliche Beraterin für Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung

Wir bedanken uns ganz herzlich

  • bei der Kinderstiftung Essen, den schulfachlichen Beraterinnen für Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung sowie der Fachberaterin für den Schulsport für die gemeinsame Projektentwicklung
  • bei der DEKRA-Niederlassung Essen für die Überlassung des Anhängers
  • bei der Firma Outfit-Folien und der Landesverkehrswacht NRW für die kindgerechte Gestaltung und die Folierung des Rollermobils
  • beim Schulamt und beim Schulverwaltungsamt für die tolle Unterstützung
  • bei Herrn Oliver Hartmann, Regionalleiter der AOK Rheinland/Hamburg, der den Kontakt zwischen der Verkehrswacht und der Kinderstiftung hergestellt hat und so den Grundstein für das Projekt gelegt hat
Die „Macher“ des Rollermobils v.l.n.r.: Maria Brendel-Sperling/Geschäftsführerin der Verkehrswacht Essen, Anke Pirsig/Beraterin für den Schulsport, Christoph Heymann/Vorstandsvorsitzender Kinderstiftung Essen, Bettina Kleinert/schulfachliche Beraterin für Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung, Anja Löhrmann/vorsitzende Verkehrswacht Essen, Jörg Zganiatz/Leiter Unfallanalytik DEKRA-Niederlassung Essen.

Radio Essen und WDR 2 berichteten bereits am Tag der Veranstaltung.

Ein besonderer Dank geht an die Mitarbeiter des Verkehrsübungsplatzes unserer Verkehrswacht für die praktische Unterstützung und den Transport des Rollermobils zu den Grundschulen.

 

 

WEITERE THEMEN

Sicher zur Schule ab dem 1. Schultag

Essen, den 25.09.2025 Dass Kinder sicher zur Schule und wieder nach Hause kommen, sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Doch der immer komplexer werdende Straßenverkehr ist eine Herausforderung. Umso wichtiger ist es, frühzeitig mit der Verkehrserziehung zu beginnen. Gemeinsam mit ihren Partnern von Sparkasse Essen, Westenergie AG und Unfallkasse NRW stattet die […]

WEITER

E-Mobilitätstag von Verkehrswacht Essen und BOB-Automobile

Essen, den 16.09.2025 Die Europäische Mobilitätswoche findet jährlich vom 16.-22. September statt und steht 2025 unter dem Motto „Mobilität für alle“. Dass hier in Zukunft die individuelle E-Mobilität eine große Rolle spielen wird, ist wohl unbestritten – sowohl auf 4 als auch auf 2 Rädern. Daher hatten die langjährigen Kooperationspartner […]

WEITER

Achtung! Schule hat begonnen!

Alle machen Fehler, alle machen Fehler, keiner ist ein Supermann. Alle machen Fehler, alle machen Fehler, weil das mal passieren kann. Alle machen Fehler, alle machen Fehler, aber ich geb Acht. Und passe doppelt auf, denn ich nehm nichts in Kauf, bei Tag und auch bei Nacht Diese Zeilen von […]

WEITER