Aktuelles

Anja Löhrmann/Vorsitzende der Verkehrswacht Essen und Andrea Kansey/Teamleiterin bei der DEKRA-Niederlassung Essen am Stand der beiden Kooperationspartner

Verkehrswacht und DEKRA gemeinsam bei der Europäischen Mobilitätswoche in Essen

Erfolgreiche Teilnahme an der Auftaktveranstaltung auf dem Kennedyplatz

Schon zum 3. Mal nimmt die Verkehrswacht Essen in diesem Jahr an der Europäischen Mobilitätswoche vom 16.09. – 22.09. in Essen teil  Europäische Mobilitätswoche (essen.de)

Bei der Auftaktveranstaltung am 16. September war die Verkehrswacht gemeinsam mit der DEKRA-Niederlassung Essen auf dem Kennedyplatz präsent. Dort endete die Sternfahrt der Fahrradfahrenden, die zahlreich die Angebote der beiden Kooperationspartner mit dem Schwerpunkt der Verkehrssicherheit und der Prävention von Verkehrsunfällen wahrnahmen.

Unter der Leitung von Andrea Kansey bot das Team der DEKRA den Radfahrenden einen Fahrradsicherheitscheck an. „Bei den hohen Geschwindigkeiten, die heute insbesondere Pedelecs auf die Straße bringen, ist es umso wichtiger, dass die Räder in einem technisch einwandfreien Zustand sind,“ so Kansey.

Carsten Debler/Leiter der DEKRA-Niederlassung Essen und Anja Löhrmann/Vorsitzende der Verkehrswacht Essen

Die Verkehrswacht konnte mit ihrer VR-Brille vor allem das jüngere Publikum ansprechen. „Mit dieser Brille ist es möglich, Gefahrensituationen aus dem alltäglichen Straßenverkehr sehr realitätsnah darzustellen und die gleiche Situation zunächst aus dem Blickwinkel der Radfahrenden und dann aus dem Blickwinkel der PKW- oder Transporter-Fahrenden zu betrachten,“ erläuterte Anja Löhrmann, Vorsitzende der Verkehrswacht Essen die Auswahl gerade dieses Aktionselementes. So soll ein besseres Verständnis für die Situation der jeweils anderen Verkehrsteilnehmenden geschaffen werden.

Vorsitzende Anja Löhrmann beim Erläutern der VR-Brille

Auch Rolf Fliß, Bürgermeister der Stadt Essen und Beiratsmitglieder der Verkehrswacht, ließ es sich nehmen, die Brille auszuprobieren.

Bürgermeister Rolf Fliß mit der VR-Brille

Karl-Heinz Webels, Ehrenvorsitzender der Verkehrswacht, schaute am Stand vorbei und unterstützte die Verkehrswächterinnen und Verkehrswächter tatkräftig.

v.l.n.r.: Ehrenvorsitzender Karl-Heinz Webels, Verkehrswachts-Mitglied Christoph Schürhoff, Vorsitzende Anja Löhrmann mit Jörg Brinkmann/Ehrenvorsitzender des ADFC Essen

Unsere Vorsitzende Anja Löhrmann und unser Mitglied Christoph Schürhoff konnten viele Gespräche über die Bedeutung von Präventivmaßnahmen für die Sicherheit im Straßenverkehr mit den unterschiedlichsten Verkehrsteilnehmenden führen. So konnte diese Aktion dazu beitragen, sowohl für Vorsicht im Straßenverkehr zu sensibilisieren als auch die wichtige Arbeit der Verkehrswacht Essen wieder ein Stück bekannter zu machen.

Herzlichen Dank an die DEKRA-Niederlassung Essen, alle Unterstützerinnen und Unterstützer sowie die interessierten Radfahrerinnen und Radfahrer.

WEITERE THEMEN

Mehr Sicherheit durch bessere Sichtbarkeit

Essen, den 18.12.2024 Gespannt und auch ein kleines bisschen aufgeregt waren die Kinder der Kita Im Mühlenbruch, hatten sie doch extra ein neues Lied gelernt, welches sie den Gästen vortragen wollten. Was zieh ich an, was zieh ich an, damit man mich auch gut sehen kann? Gelb leuchtet hell, Rot […]

WEITER

Die Verkehrswacht auf der Essen Motorshow – 4.000 Umdrehungen für mehr Sicherheit

10 Messetage, zahllose Reaktions- und Sehtests, tausende von virtuellen Kilometern auf dem Motorradsimulator, unzählige Gespräche und … über 4.000 Runden im Überschlagsimulator. Diesen Kraftakt haben die Verkehrswachten Bochum und Essen auf der diesjährigen Essen Motorshow souverän gestemmt. Und das nicht etwa, um sich oder irgendein Produkt zu präsentieren, sondern einzig […]

WEITER

100 Jahre Deutsche Verkehrswacht – 100 Jahre Verkehrswachten in Deutschland

Essen, den 07.11.2024 Buchvorstellung der Landesverkehrswacht NRW am 4. November 2024 Zuerst waren es die örtlichen Verkehrswachten, die sich 1924 gründeten, weil es auf den Straßen ihrer Städte drunter und drüber ging: Fußgänger, Pferdefuhrwerke, Fahrräder, Trams und dann das neumodische Automobil. Das, was wir heute unter „Verkehrswende“ verstehen, ist kein […]

WEITER